Datenschutz Bodensee

Datenschutz und die DSGVO

Gemeinsam meistern wir Ihren Datenschutz.

Datensicherheit unkompliziert, rasch und kosteneffizient gewährleistet.

Ich gewährleiste unkomplizierten, kostengünstigen und reibungslosen Datenschutz für Ihre Firma. Ich bin ein Spezialist für Datenschutz mit einem Diplom in Jura und biete Ihnen eine zeitgemäße und rechtssichere Einhaltung der DSGVO durch flexible Dienstleistungen als externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen. Umgehen Sie die Gefahren von Abmahnungen durch die neue Datenschutzgrundverordnung.

Gratis Erstberatung – vollständige Betreuung ohne Sorgen

Für Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern ist es jetzt erforderlich, einen Datenschutzbeauftragten mit Zertifizierung zu haben, der für die ordnungsgemäße Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Angesichts der zahlreichen neuen Anforderungen der DSGVO an Ihr Unternehmen, stehe ich Ihnen zur Verfügung, um diese Aufgaben einfach, fachmännisch und problemlos zu erledigen.

Fachkraft für Datenschutz – DIPLOM-JURIST

Ich biete Ihnen als externer Datenschutzbeauftragter eine einfache und kostengünstige Umsetzung aller datenschutzrelevanten Abläufe in Ihrem Unternehmen.

Mit meiner juristischen Qualifikation (Diplom-Jurist) stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen bestmöglich geschützt ist. Die Erstberatung ist selbstverständlich kostenfrei.

Rechtssicherheit für Unternehmen

Als Dienstleister im Bereich Datenschutz helfe ich Ihnen den Anforderungen der neuen DSGVO in ihrem Unternehmen gerecht zu werden!

Datenschutzbeauftragter Fachkraft für Datenschutz Stuttgart

Externer Datenschutzbeauftragter Raum Bodensee

Ab dem 25. Mai 2018 treten aufgrund der neuen DSGVO zahlreiche neue Anforderungen für Unternehmen bezüglich der geschäftlichen Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Kraft. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Bußgelder von bis zu 4 % des Umsatzes.

Ein externer Datenschutzbeauftragter (DEKRA geprüft)  steht Unternehmen bundesweit (insbesondere im Raum Bodensee) in jeder Größenordnung für Beratung zur Verfügung.

Datenschutzbeauftragter Fachkraft für Datenschutz Stuttgart

Die Anwendung der aktuellen DSGVO im Unternehmensumfeld

Gemäß der neuen DSGVO müssen Unternehmen, die 10 oder mehr Mitarbeiter beschäftigen und personenbezogene Kundendaten erfassen, speichern und verarbeiten, entweder einen internen Datenschutzbeauftragten ernennen oder einen externen Datenschutzbeauftragten beauftragen.

Insbesondere Unternehmen, die ihre Geschäfte online abwickeln, werden nun strengen Anforderungen unterzogen und benötigen einen Datenschutzbeauftragten.

Datenschutzbeauftragter Fachkraft für Datenschutz Stuttgart

Die Datenschutzrechte gemäß DSGVO für den Nutzer

Eine wichtige Verantwortung eines externen Datenschutzbeauftragten (ob intern oder extern ernannt) gemäß der DSGVO besteht darin, die Rechte der Nutzer zu schützen, deren Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden (zum Beispiel das Recht auf digitales Vergessen). Als Kunde hat man das Recht, vom Unternehmen (unterstützt durch den externen Datenschutzbeauftragten) die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Mit Hilfe des externen Datenschutzbeauftragten wird der Kundenservice auf den digitalen Bereich erweitert.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten des externen Datenschutzbeauftragten (DEKRA-zertifiziert)

Eine gründliche Prüfung der aktuellen Situation mittels digitaler Due-Diligence (Risikoprüfung) wird durchgeführt, wobei die digitalen Arbeitsabläufe, die aktuellen Datenverarbeitungs- und Datenspeicherungsstandards gemäß der neuen DSGVO berücksichtigt werden.

Eine detaillierte Dokumentation der Ergebnisse erfolgt.

Die Verträge werden auf ihre digitale Relevanz im Hinblick auf die neue DSGVO überprüft.

Empfehlungen und Beratung zur Sicherstellung der digitalen Rechtssicherheit werden angeboten.

Die digitalen Arbeitsabläufe werden optimiert.

Ein schneller Einführungsprozess für den Datenschutz in Ihrem Unternehmen wird umgesetzt.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen

Klicken Sie hier, um zum Kontaktformular mit SSL-Verschlüsselung weitergeleitet zu werden.

Ihre Daten sind bei mir in sicheren Händen. Als externer Datenschutzbeauftragter nutze ich selbstverständlich ein SSL-Zertifikat. SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und gewährleistet eine verschlüsselte Kommunikation und Datenübertragung zwischen Ihrem Computer und meinem Server.

Die Relevanz der DSGVO für Ihren Betrieb

Bisher war der Datenschutz in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz geregelt, doch jetzt wird er durch die umfassendere Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erweitert.

Die neuen Bestimmungen sind vielfältig, daher werde ich als externer Datenschutzbeauftragter (mit einer Qualifikation als Diplom-Jurist) im Raum Bodensee die relevanten Themen für Sie zusammenfassen.

Bestellung eines Datenschutzbeauftragten

Gemäß der DSGVO sind Unternehmen nur dann verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, wenn ihre Haupttätigkeit eine Datenverarbeitung umfasst, die eine umfangreiche, regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erfordert (Art. 37 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten hängt von der Anzahl der Mitarbeiter, der Art der verarbeiteten Daten und den Tätigkeiten des Unternehmens ab. Der Datenschutzbeauftragte muss über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und kontinuierlich geschult werden. Nach der Bestellung sollte der Datenschutzbeauftragte bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen, bei denen 20 oder mehr Personen für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Datenschutzbeauftragten freiwillig zu ernennen.

Haftung und Schadenersatz

Gemäß der DSGVO hat „jede Person, der wegen eines Verstoßes gegen die Verordnung ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist“ das Recht auf Schadensersatz (Art. 82 DSGVO). Dies kann zusammen mit möglichen Strafen erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Allerdings sieht die DSGVO vor, dass für einen Schadensersatzanspruch ein konkreter Schaden nachgewiesen werden muss, den der Kläger erlitten hat. In vielen Fällen kann es daher zu keinem Entschädigungsanspruch kommen, was durch die Unterstützung eines erfahrenen Datenschutzbeauftragten im Voraus vermieden werden kann.

Datenverarbeitung

Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst eine breite Palette von Aktionen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die entweder mit oder ohne automatisierte Verfahren durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, das Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder anderweitige Bereitstellung, das Abgleichen sowie die Verknüpfung, das Einschränken, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten. Laut dieser Definition könnte sogar das Ordnen von Visitenkarten in einer Schublade von den Bestimmungen des Gesetzes erfasst werden.

Web Compliance

Compliance im digitalen Umfeld bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, regulatorischen Normen und anderen bedeutenden Vorgaben, Standards und Anforderungen, die sowohl von externen Instanzen als auch vom Unternehmen selbst festgelegt werden. Es geht darum, Regeln und Richtlinien im Internet konsequent zu befolgen.

Das Recht auf Vergessenwerden

Eines der bedeutendsten Rechte für betroffene Personen unter der DSGVO ist das Recht auf Löschung, das als eines der mächtigsten Instrumente gilt. Das Recht auf Löschung besagt, dass Daten, für deren Verarbeitung der Verantwortliche keine rechtliche Grundlage mehr hat oder nicht mehr benötigt, gelöscht werden müssen. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde oder nicht mehr erreichbar ist, müssen die Daten entfernt werden. Ein Beispiel für die Löschung personenbezogener Daten wäre, wenn der Betroffene seine vorherige Einwilligung widerruft. Im Juni 2017 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) außerdem das Recht auf Vergessenwerden gemäß der DSGVO, das jedem Betroffenen gegenüber Unternehmen wie Google, Yahoo und ähnlichen gewährt wird.

Zertifizierungen (SSL)

SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Es ist ein Sicherheitsprotokoll, das eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und einem Webbrowser herstellt. Ein SSL-Zertifikat bestätigt die Authentizität dieser verschlüsselten Verbindung und enthält Informationen über den Inhaber der Webseite. Meine Webseite ist selbstverständlich mit dieser Sicherheitstechnik ausgestattet.

367

zufriedene Klienten

30 Jahre

Berufserfahrung als Jurist

24/7

Für Sie da!

760.000,00

meinen Klienten gespart